Newsarchiv

        

Oscar-Nacht

Berufsinfoabend am GN

#StolenMemory am Gymnasium Neubiberg

Anhand der Effekten und historischer Dokumente aus den Arolsen Archives werden das Leben und die Schicksale einzelner Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung greifbar. Seit 2016 gibt es #StolenMemory. Unterstützt von Freiwilligen suchen wir nach Angehörigen der NS-Opfer. Denn ihre persönlichen Gegenstände werden bei uns nur aufbewahrt, sie gehören nicht dem Archiv. Rund 2 500 Umschläge mit Gegenständen warten noch auf die Rückgabe an die Familien der Opfer.

Weitere Infos zur Wanderausstellung gibt es unter https://www.stolenmemory.org/!

Erfolge bei Jugend forscht

Folgende Themen wurden eingereicht:
  • A.S.I.M.U: Automated System Information Mesasuring Unit – Wieviel Potential steckt im autonomen Fahren? (J. Nirschl)
  • Eine farbenfrohe Welt: Untersuchung verschiedener natürlicher Farbstoffe (S. Sandmann, K. Achhammer, D. Robelly)
  • APURA: Automated power usage reduction assistent – ein automatisiertes System um verhaltenabhängig Energieeinsparpotentiale zu identifizieren (M. Wimmer)
  • Luftbasierende Pflanzenexperimente: Experimente mit Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxid-Sensoren (D. Trivedi, N. Lange-Stalinski, J. Homfeldt)
Welche Preise wurden gewonnen?
Alle vier Gruppen waren sehr erfolgreich und belegten einen ersten Platz, einen zweiten Platz und zwei dritte Plätze. Zusätzlich wurden einzelne  Sonderpreise – auch an unsere Schüler:innen – verteilt.
 
Läuft der Wettbewerb weiter?
Der Gewinner des 1. Preises in der Sparte Technik/ Schüler experimentieren, M. Wimmer mit dem Thema APURA, wird uns am 30./31.3.2023 beim Landesfinale in Regensburg vertreten.

project.e_volution

project.e_volution am Gymnasium Neubiberg

Das P-Seminar project.e_volution des Gymnasiums Neubiberg baut derzeit in ein per pedes angetriebenes Go-Kart, welches als Konstruktionsbasis dient, einen Elektromotor ein. Komponenten anschaffen, programmieren, Gokart umbauen: So lautet der Plan für die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Wochen, damit ihrem Ziel, der Fertigstellung des E-Karts bis Ende des Schulhalbjahres, nichts mehr im Wege steht. Zudem sollen die Ergebnisse Anfang des Jahres 2023 noch jüngeren Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 vorgestellt werden, damit auch diese bestens über die Mobilität der Zukunft und den Klimawandel Bescheid wissen. Fortschritte können jederzeit auf Instagram (project.e_volution) und https://www.schule-in-bayern.de/beitrag/mobilitaet-der-zukunft verfolgt werden.